News
Saison: - 21/22 - 20/21 - 19/20 - 18/19 - 17/18 - 16/17 - 15/16 - 14/15 - 13/14 - 12/13Torfestival beim 75-jÀhrigen JubilÀum der Tigers
am 06.02.2021
SCL Tigers - EV Zug 4:9 (0:4, 1;1, 3:4)
Nach zwei Zuger Niederlagen gegen die ZSC Lions und Lausanne findet das Team von Dan Tangnes zum Siegen zurĂŒck. Der Leader gewinnt das JubilĂ€umsspiel in der Ilfishalle gegen die SCL Tigers klar und deutlich mit 9:4. Schon nach der Mitte des ersten Drittels war die Partie entschieden als die Zuger mit 3:0 in Front lagen.
Die KolinstĂ€dter vermiesten den SCL Tigers das JubilĂ€um, denn der Traditionsclub aus dem Emmental feiert sein 75-jĂ€hriges Bestehen. Die Langnauer traten in einem JubilĂ€umsdress an. Schon nach 17 Minuten lagen die Gastgeber mit 0:4 im Hintertreffen. Das JubilĂ€umsspiel missriet den Emmentalern grĂŒndlich. Die Tigers waren fĂŒr den EV Zug kein wirklicher Gradmesser. Die Partie war frĂŒh entschieden. Erik Thorell brachte mit seinem ersten Doppelpack in der Nationalleague die GĂ€ste bereits nach 256 Sekunden mit 2:0 in FĂŒhrung. Nach 10 Minuten und einem Treffer von Sven Senteler stand es 3:0, nach 17 Minuten bereits 4:0. Dario Simion bezwang Ivars Punnenovs, der ab dem zweiten Drittel durch Gianluca Zaetta ersetzt wurde. Zug machte den Langnauern keine Geschenke und wollte sich nach den beiden Niederlagen rehabilitieren. Erst ab dem zweiten Drittel kamen die Langnauer besser ins Spiel. Sie kamen sogar bis zur 46. Minute nochmals auf 4:6 heran, weil die Innerschweizer wie schon vor Wochenfrist gegen die ZSC Lions einen Gang zurĂŒckschalteten. Auf die Langnauer Aufholjagd folgte aber umgehend wieder eine Zuger Steigerung und drei weitere EVZ-Treffer. Da Ambri weiterhin in QuarantĂ€ne verbleiben muss, wurde das Heimspiel gegen den EHC Biel auf Dienstag vorverschoben. Leider keine Fotos | ![]() |
Zug bleibt ohne ZĂ€hler: die Serie ist gerissen
am 02.02.2021
Lausanne HC - EV Zug 5:1 (0:1, 2:0, 3:0)
Eine Woche nach dem letzten Ernstkampf und der Ă€rgerlichen Niederlage gegen die ZSC Lions, verlieren die Zuger gegen den nach Verlustpunkten Tabellenzweiten Lausanne schlussendlich klar mit 5:1. WĂ€re zu Beginn des zweiten Drittels wĂ€hrend einer 5-minĂŒtigen Ăberzahlgelegenheit der zweite Zuger Treffer gefallen, hĂ€tte die Partie womöglich eine andere Wende genommen.
Unglaubliche 21 Partien hatte der EVZ seit dem 0:4 am 13. November in Genf immer mindestens einen Punkt geholt. Diese Mega-Serie nahm nun erneut am Lac Leman ein Ende. Nach einem 0:1-RĂŒckstand wendeten die WaadtlĂ€nder das Blatt im Mitteldrittel. Das zu deutliche Resultat brachten aber erst zwei spĂ€te Tore in den letzten beiden Spielminuten. Dabei war es der EVZ, der durch Carl Klingberg in der 18. Minute in FĂŒhrung ging. Doch der ex Servettien Tim Bozon glich kurz nach der ersten Pause aus. Das Team von Craig MacTavish ĂŒberstand eine fĂŒnfminĂŒtige Unterzahl nach einem ĂŒblen Bandencheck von Mark Barberio an Jerome Bachofner unbeschadet. In der Folge war es Brian Gibbons, der die Hausherren in FĂŒhrung brachte. Floran Douays 3:1 in der 49. Minute bedeutete in einem körperbetonten Spiel die Vorentscheidung. Die letzten beiden Tore fielen in den letzten beiden Spielminuten. ZunĂ€chst Tim Bozon mit einem Empty Netter danach Christoph Bertschy (59.) mit einer Einzelleistung. Zug wirkte fĂŒr einmal ideenlos und kam Ă€usserst selten zu gefĂ€hrlichen AbschlĂŒssen vor dem Tor des LHC Keepers Luca Boltshauser. Zug gastiert am Freitag bei den SCL Tigers, die am vergangenen Samstag ihren 75. Geburtstag feiern durften. Die Emmentaler bestreiten ihr JubilĂ€umsspiel mit einem speziell angefertigten JubilĂ€umsdress gegen die Zentralschweizer. Leider keine Fotos | ![]() |
Torfestival im Spitzenspiel: Zug verspielt 4:0 Vorsprung
am 26.01.2021
EV Zug - ZSC Lions 6:7 n.V. (3:0, 3:4, 0:2, 0:1)
Der EVZ verliert das Spitzenspiel der Runde gegen die ZĂŒrcher trotz komfortabler 4:0 und 5:1 FĂŒhrung noch in die VerlĂ€ngerung mit 6:7. Die ZSC Lions wenden eine verloren geglaubte Partie auch dank der Zuger PassivitĂ€t doch noch und fĂŒgen dem EVZ nach sieben Siegen in Serie wieder einmal eine Niederlage zu.
Den entscheidenden Treffer in der Overtime markierte der US-Amerikaner Garrett Roe in der 64. Minute. 7,6 Sekunden vor dem Ende der regulĂ€ren Spielzeit hatte der neu verpflichtete Ryan Lasch, der sein erstes Spiel fĂŒr die Löwen bestritt, die GĂ€ste mit dem 6:6 in die VerlĂ€ngerung gerettet. Ăberragender Spieler der ZĂŒrcher aber war Postfinance Topskorer Denis Hollenstein, der drei Tore und zwei Assists erzielte. Sven Andrighetto traf doppelt fĂŒr die ZSC Lions, die zum ersten Mal im neuen Jahr zwei Spiele in Folge gewannen. FĂŒr die Zuger war es ein schwacher Trost, dass sie in der 21. Partie in Serie punkteten. Es fehlen den KolinstĂ€dtern noch zwei weitere Partien ohne Niederlage in der regulĂ€ren Spielzeit, um die Bestmarke des Grande Lugano aus dem Jahre 1988 zu egalisieren. Nach dem ersten Drittel stand es 3:0 fĂŒr das Heimteam. Das 1:0 fĂŒr die Zuger hatte Yannick Zehnder mit einem Buebentrickli bereits nach 23 Sekunden geschossen. Das 2:0 von Dario Simion fiel nach 186 Sekunden, worauf ZSC-Keeper Lukas FlĂŒeler durch Ludovic Waeber ersetzt wurde. Simion zeichnete auch fĂŒr das 3:0 (9.) verantwortlich Doch ein verrĂŒcktes Mitteldrittel und 3 Tore von Denis Hollenstein lancierte die Aufholjagd der ZĂŒrcher. SpĂ€testens nach Andrighettos Anschlusstreffer zehn Minuten vor Ende der regulĂ€ren Spielzeit zum 6:5, war sĂ€mtliche SouverĂ€nitĂ€t aus den Reihen der Zuger gewichen. Das Momentum war gekippt und Zug kassierte eine Ă€rgerliche Niederlage. Am Sonntag bietet sich die Chance auf eine Reaktion. Der HC Ambri-Piotta gastiert in der Bossard Arena. Fotos vom Spiel: Link | ![]() |
Zug entscheidet das erste Gigantentreffen
am 23.01.2021
ZSC Lions - EV Zug 1:2 n.P. (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Die beiden meistgenannten Titelfavoriten und Giganten, die die National League dominieren, trafen sich zum Spitzenkampf im ZĂŒrcher Hallenstadion. Es scheint so, dass der EVZ momentan nicht zu stoppen ist. Die KolinstĂ€dter siegen auch bei den ZSC Lions mit 2:1 nach Penaltyschiessen. Den entscheidenden Treffer im Shootout gelang dem ehemaligen ZSC StĂŒrmer Sven Senteler.
FĂŒr den EVZ war es bereits der siebte Sieg hintereinander. Zum 20. Mal in Folge punktete das Team von Dan Tangnes; eine eindrĂŒckliche Serie. Aber nicht Statistiken prĂ€gten das Spitzenspiel. Die Begegnung war physisch, Checks wurden zu Ende gefahren. In der 2. Minute setzte Verteidiger Claudio Cadonau schon ein Zeichen und setzte den Schweden Fredrik Pettersson ausser Gefecht. Zugs Topskorer Jan Kovar brachte die GĂ€ste bei SpielhĂ€lfte sehenswert in FĂŒhrung (32.). Der Tscheche verzögerte seinen Abschluss so lange bis Lukas FlĂŒeler sein GehĂ€use nicht mehr abdecken konnte. FĂŒr die StadtzĂŒrcher glich Sven Andrighetto kurz nach Beginn des 3. Drittels (42.) aus. Mit einem wuchtigen Schuss bezwang er den ansonsten ĂŒberzeugenden Keeper Leonardo Genoni. In der Schlussphase der regulĂ€ren Spielzeit wurden zwei Treffer nach Videokonsultation der Schiedsrichter wegen TorhĂŒterbehinderung aberkannt. Dies war der Powerplay-Treffer von Raphael Diaz (52.) sowie das Tor von Marcus KrĂŒger nach einer feinen Einzelleistung. So blieb es nach 60 Minuten beim 1:1. Am Ende setzte sich dennoch Zug durch. Im Penaltyschiessen reĂŒssierten auf Zuger Seite Nick Shore und Sven Senteler, wĂ€hrend bei den Gastgebern nur Topskorer Denis Hollenstein traf. Goalie Genoni erwies sich mit 37 Paraden als Matchwinner. Am Dienstag kommt es bereits zum nĂ€chsten Gigangentreffen. Diesmal jedoch geniesst der EVZ Heimvorteil. Leider keine Fotos | ![]() |
Revanche gegen Servette gelungen
am 19.01.2021
EV Zug - HC GenĂšve Servette 5:3 (2:1, 2:2, 1:0)
Dem EV Zug gelingt die Revanche nach der 0:4 AuswÀrtsniederlage im November mit einem 5:3 Heimsieg im Spitzenspiel. Damit bauen die KolinstÀdter die Leaderposition in der National League weiter aus. Verteidiger Nico Gross gelingt das erste Tor in der höchsten Spielklasse.
Im Duell des Ersten gegen den Vierten der Liga ging es turbulent zu und her. Die FĂŒhrung wechselte in einem schnellen und physischen Spiel immer wieder. Schlussendlich siegte der Gastgeber Zug und feierte damit den sechsten Sieg in Serie. Im spektakulĂ€ren Mitteldrittel kam erst Center Tanner Richard nach einem Abpraller zum 2:2-Ausgleich fĂŒr die CalvinstĂ€dter. Anschliessend entwickelte sich ein regelrechter Schlagabtausch, Tore fielen aber auch wegen ĂŒberragenden Goalies und drei PfostenschĂŒsse vorerst keine mehr. In der 32. Minute durften die GĂ€ste in doppelter Ăberzahl agieren und kombinierten sich zum 3:2 durch den Kanadier Eric Fehr. Doch die Zuger steckten nicht auf und gingen noch vor der Pause mit einem Doppelschlag erneut in FĂŒhrung (4:3). Topskorer Jan Kovar brillierte dabei mit einem feinen Ablenker und Nico Gross feierte seinen ersten Treffer in der höchsten Liga der Schweiz. Daniel Winnik sorgte im Powerplay in der vierten Minute fĂŒr die Genfer FĂŒhrung. Der Treffer war glĂŒcklich, denn die Scheibe wurde von Livio Stadler ins eigene Tor abgelenkt. Auch diesmal sorgten wieder Junge fĂŒr wichtige Tore der Zuger. Tobias Geisser und Sven Leuenberger drehten die Partie noch vor der ersten Pause zum 2:1. Den Schlusspunkt im letzten Drittel setzte Gregory Hofmann nach schöner Vorarbeit von Jan Kovar im Powerplay zum 5:3 und zur definitiven Entscheidung. Am Freitag kommt es zum Duell der meistgenannten Titelfavoriten. Man gastiert im ZĂŒrcher Hallenstadion und spielt gegen den Tabellenzweiten. Fotos vom Spiel: Link | ![]() |